Wer hätte das gedacht?!

Man kennt eigentlich Bertolt Brecht als politischen Autor. Dass er auch sehr viel Liebeslyrik geschrieben hat, wusste ich zumindest gar nicht. Wie bei einem Haudegen wie Brecht nicht anders zu erwarten, scherte sich auch seine Liebeslyrik einen Dreck um literarische Kleiderordnungen und Regeln für anständige romantische Gedichte. Und zum Teil sind sie deftig pornographisch in einer Zeit, als die Frivolität über Schlagertexte wie „Ich hab das Fräulein Helen baden sehn“ nicht hinausging und die Zensurschere überall herum schnippelte. Das folgende 1948 in Zürich entstandene Sonett „Sauna und Beischlaf“ hat Brecht ironisch mit „Thomas Mann“ unterzeichnet. Zwischen den beiden damals wichtigsten lebenden deutschen Schriftstellern bestand eine regelrechte Todfeindschaft. Es gab ständig Funkenschlag.  Brecht empfahl zum Beispiel Manns Roman „Zauberberg“ als wirksames Einschlafmittel. Was man von „Sauna und Beischlaf“ nicht sagen kann!

Sauna und Beischlaf

Am besten fickt man erst und badet dann.

Du wartest, bis sie sich zum Eimer bückt

Besiehst den nackten Hintern, leicht entzückt

Und langst sie, durch die Schenkel, spielend an.

Du hältst sie in der Stellung, jedoch später

Sei’s ihr erlaubt, sich auf den Schwanz zu setzen

Wünscht sie, die Fotze aufwärts sich zu netzen.

Dann freilich, nach der Sitte unserer Väter

Dient sie beim Bad. Sie macht die Ziegel zischen

Im schnellen Guß (das Wasser hat zu kochen)

Und peitscht dich rot mit zarten Birkenreisern

Und so, allmählich, in dem immer heißern

Balsamischen Dampf läßt du dich ganz erfrischen

Und schwitzt dir das Geficke aus den Knochen.

Bertolt Brecht – Gedichte über die Liebe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s