Kulturell korrekt?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wenn heute Vermittlungen an die großen Literaturverlage nur mehr über Literaturagenturen stattfinden, rückt der Verkaufserfolg und nicht die Qualität des Buchs noch unverblümter als vorher an die erste Stelle, denn Literaturagenturen leben nun mal von Provisionen. Natürlich ist „Qualität“ ein schwierig zu definierender Begriff, doch in jedem Land gibt es einen Kulturmainstream, an dem sich Verlage und Bücher orientieren müssen, wenn sie ein breiteres Publikum erreichen wollen. Das betrifft sowohl die Thematiken als auch den Schreibstil. Wer über Dinge schreibt, die nur wenige interessieren und einen Duktus pflegt, der nicht „kulturell korrekt“ ist, steht auf ewig vor den verschlossenen Türen von geschlossenen Gesellschaften, die einen als Mitglied nicht wollen. Die deutsche Literaturszene hat Kartellen und Geheimbünden vergleichbare Strukturen und völlig undurchsichtige Auswahlpraktiken. Nach welchen Kriterien werden eigentlich neue Schriftsteller von den großen Publikumsverlagen für aufnahmewürdig und lesenswert befunden? Wer hat denn gesagt, dass die gut dotierten Literaturpreise immer nur von Schriftstellern aus den gleichen Verlagshäusern gewonnen werden?  Warum besprechen die Feuilletons der großen Tageszeitungen immer nur Bücher von genau diesen Publikumsverlagen? Wer sitzt in den Gremien bei der Vergabe der wichtigen Stipendien und auf welcher Basis werden diese Entscheidungen getroffen? Immer die gleichen Namen, Gesichter, Geschichten und keiner weiß warum. Alles eingerostet, vorhersehbar, tödlich akademisch, mit einer dicken Schicht Asbeststaub drauf.

Die aktuelle Literaturlandschaft Deutschlands ist ziemlich zum Kotzen, wenn man mir eine solche Vulgarität durchgehen lässt. Sie versprüht den Charme der jährlichen Erstaufführung im Opernhaus Scala von Mailand oder der Wagner-Festspiele in Bayreuth.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s