Anders Reisen: Rom

peter-kluever-kammereranders-reisen-rom

Von Tageszeitungen sagt man ja bekanntlich, dass sie schon am Tag danach hoffnungslos veraltet sind. In einem nicht so rigorosen Sinn gilt das natürlich auch für Reiseführer. Und tatsächlich ist der hintere  Teil des 1984 zum ersten Mal in der rororo-Sachbuch-Reihe „Anders Reisen“ veröffentlichten Rom-Buchs von Peter Kammerer und Henning Klüver (ab Seite 192. Die Kapitel „Alltag und Politik“ / Kultur und Konsum“ / “Praktische Hilfen und Adressen“) für den heutigen Rom Touristen ohne viel Praxiswert. Erstaunlicherweise ist aber der lange erste Teil (Seiten 7 – 189. Kapitel „Die Stadt“), der einen längeren geschichtlichen Abriss der Stadt liefert (Antike, Christentum, Italien von 1870 bis etwa 1960) auch heute noch durchaus erkenntnisgewinnend zu lesen. Das hat meiner Meinung nach zwei Gründe: Einmal bezeugt diese Brisanz des Buchs die hohe Qualität der Texte der beiden Autoren (beide gestandene Mannsbilder und Italienkenner), die nicht nur die üblichen Daten und Fakten für Bildungsbürger abrattern, sondern immer ihren kritischen Blick auf den Untergrund, Alltag und alternative Lebensentwürfe richten.[1] Aber diese Aktualität des längst vergriffenen Buchs heißt natürlich auch , dass sich Grundlegendes in der Stadt Rom seit den achtziger Jahren nicht geändert hat, die nach der Aussage von vielen mindestens seit dem Abtritt Francesco Rutellis in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf gefallen ist.

[1] Ein gesellschaftskritischer Ansatz war natürlich damals in Punkzeiten auch „schick“ und fand ein größeres Lesepublikum. Heute würde Rowohlt keinen Blumentopf mehr mit einer solchen Haltung verdienen und hat diese „alternative“ Serie natürlich längst eingestellt.  Henning Klüver schreibt inzwischen vermutlich sehr mainstreamige „Gebrauchsanweisungen“ Italiens für den Piper-Verlag. Die Zeiten haben sich halt geändert.

Peter Kammerer und Hennung Klüver: Anders Reisen: Rom.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s